Katalog > Detailseiten > M56900-949
Sacher. Schweiz. Nachhall (Lübeck Philharmonic live vol. 9)
Cristóbal Halffter: Teinto del primer tono y batalla
imperial para orquesta (1986)
Othmar Schoeck: Nachhall, op. 70
Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 4 „Deliciae Basiliensis“ (1946)
Othmar Schoeck: Nachhall, op. 70
Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 4 „Deliciae Basiliensis“ (1946)
Jun Mo Yang, Bariton
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Roman Brogli-Sacher
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Roman Brogli-Sacher
Musicaphon
M56931 (SACD hybrid)
Paul Sacher war als Dirigent und Mäzen eine herausragende
Gestalt im kulturellen Leben seiner schweizerischen Heimat. Ein literarisches
Denkmal setzte ihm noch zu Lebzeiten Thomas Mann im Roman „Doktor Faustus“, wo
unter Paul Sacher als Dirigent eines „Schweizer Kammer-Orchesters“ Konzerte
stattfinden – bezeichnenderweise mit zeitgenössischen Kompositionen und Alter
Musik, den beiden musikalischen Hauptinteressen Sachers. Als Sohn einer
Schneiderin und eines Speditionsangestellten wuchs Sacher in vergleichsweise
bescheidenen Verhältnissen in einer Basler Vorstadt auf – und wurde 1934 mit
einem Schlag zum „reichsten Schweizer“, als er Maja Stehlin, die Witwe des
Pharma-Industriellen Emanuel Hoffmann vom Hoffmann-LaRoche-Konzern, heiratete.
Doch wer über Geld verfügt, so das Credo des neuen Milliardärs, „muss wissen,
dass das geliehen ist, dass er etwas damit tun muss“. Mit geradezu fieberhaftem
Eifer und mit bedingungsloser Großzügigkeit gab Paul Sacher seinen Reichtum an
das Kulturleben seiner Heimat zurück. Dabei ging es jedoch um weit mehr als
„nur“ die Anschaffung von Material und die faktische Bereicherung des
Repertoires durch seine rund 200 Kompositionsaufträge. Paul Sacher wusste um
den Wert einer mündigen Zuhörerschaft, die sich fordern lässt und sich
Ausgrabungen unbekannter Altmeister ebenso öffnet wie zeitgenössischer Kunst.
In nachhaltiger Aufbauarbeit u.a. mit seinem Basler Kammerorchester (gegründet
1926) gelang es ihm, sich auch ein neues Publikum heranzuziehen, das sich mit
den Musikern und Künstlern als eingeschworene Gemeinschaft begriff – ein
entschiedenes Auftreten gegen den Substanzverlust der Kultur, den auch
Komponisten wie Halffter und Honegger anprangern.