Katalog > Detailseiten > M56950-999

España
Joaquin Turina: Sevillana; Sonate op. 61
Francisco Tárrega: Capricho Arabe; Marita; Danza Mora; Recuerdos de la Alhambra
Miguel Llobet: Canciones Catalanas
Joaquin Rodrigo: Invocacion y Danza
Francisco Tárrega: Capricho Arabe; Marita; Danza Mora; Recuerdos de la Alhambra
Miguel Llobet: Canciones Catalanas
Joaquin Rodrigo: Invocacion y Danza
Maximilian Mangold, Gitarre
Musicaphon M56990
Im Laufe des 19. Jahrhunderts
entwickelten sich in musikalischer Hinsicht in vielen Ländern Europas nationale
Tendenzen. Beispiele dafür sind die Nationalopern Smetanas, Mussorgskijs und
Tschaikowskys, die wesentlich von volksliedhafter Melodik, regionaltypischen
Tanzrhythmen und einem Lokalkolorit in Ort und Handlung geprägt sind.
In Spanien engagierte sich der
Komponist und Musikwissenschaftler Felipe Pedrell (1841-1922) nachhaltig für
die Aufarbeitung und Einbeziehung iberischer Volksmusik und traditionellem spanischen
Liedguts in die Kunstmusik. Wenngleich seine Kompositionen heute weitgehend in
Vergessenheit geraten sind, hat er
dennoch den Grundstein für eine eigenständige Entwicklung in der spanischen
Musik gelegt. Alle namhaften
Komponisten, die stilbildend für den Begriff der Spanischen
Nationalschule waren - Isaac Albéniz (1860-1909), Enrique Granados
(1867-1916) und Manuel de Falla (1876-1948) - waren Schüler Pedrells. Sie
erhielten jedoch auch einen wichtigen Teil ihrer künstlerischen Inspiration und
Ausbildung in Paris und waren durch ihre
Bekanntschaft mit Maurice Ravel und
Claude Debussy ebenfalls von der zeitgenössischen französischen Musik geprägt. Die
französische Hauptstadt war seit Beginn des Jahrhunderts Anziehungspunkt vieler
spanischer Schriftsteller, Maler und Musiker. Zu den wesentlichen Merkmalen der
Spanischen Nationalschule zählen daher beide Elemente: die eigene Folklore, die
zum Teil auch stark von jahrhundertelanger maurischer Herrschaft über
Andalusien geprägt ist, sowie die französische impressionistische Musik. Auch
die für diese Einspielung ausgewählten Kompositionen lassen diese Einflüsse
deutlich erkennen.