Katalog > Detailseiten > M56850-899

Klaviertrios
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Grand Trio E-dur
Ludwig van Beethoven: Trio D-dur op. 70,1 „Geistertrio“
Ludwig van Beethoven: Trio D-dur op. 70,1 „Geistertrio“
Trio Bamberg
Musicaphon M56896
Wenn der Name
E.T.A.Hoffmann fällt, denkt jeder sofort an seine zahlreichen phantastischen
Geschichten, Romane und Märchen. Dass seiner Feder aber auch 85 Kompositionen – Vokal- und
Instrumentalmusik, Symphonien, Opern und Bühnenmusiken – entsprangen, wissen
bis zum heutigen Tag nur die Wenigsten. Die meisten seiner grandiosen, hochromantischen
Dichtungen schuf er in den Jahren 1814-1822. Er hat nicht nur große Dichter wie
Dostojewski, Puschkin, Hugo und Poe beeinflusst, er hat vor allem auch
zahlreichen Komponisten Stoff gegeben für große Werke: Schumann
(Klavier-Phantasien op.16 nach Kapellmeister Kreisler), Wagner (Meistersinger
nach „Meister Martin“), Offenbach „Hoffmanns Erzählungen“), Hindemith („Cardillac“ nach „Fräulein von
Scuderi“).
Und Hoffmann wird in der Musikgeschichte eine
ganz besondere Rolle zugewiesen: Er schrieb eine ganze Reihe von Rezensionen,
die aufgrund seiner unglaublichen Bildung und seiner einzigartig
bildhaften Sprache als Begründung der
ernstzunehmenden, modernen Musikkritik angesehen werden.
Unter diesen Rezensionen
befindet sich auch eine ganze Abhandlung über die beiden Klaviertrios op.70 von
Ludwig van Beethoven, die er wortreich als absolute Meisterwerke ihrer Gattung
pries. Die große Verehrung Hoffmanns für Beethoven beruhte nicht auf
Einseitigkeit. So schreibt Beethoven am 28. März 1820 an E.T.A. Hoffmann:
„Ich ergreife die
Gelegenheit, durch Herrn N. mich einem so geistreichen Manne wie Sie sind zu
nähern. Auch über meine Wenigkeit haben Sie geschrieben, auch unser Herr N.N.
zeigte mir in seinem Stammbuche einige Zeilen von Ihnen über mich. Sie nehmen
also, wie ich glauben muss, einigen Anteil an mir. Erlauben Sie mir zu sagen,
dass dieses von einem mit so ausgezeichneten Eigenschaften begabten Manne
Ihresgleichen mir sehr wohltut. Ich wünsche Ihnen alles Schöne und Gute und bin
Ew. Wohlgeboren mit Hochachtung ergebenster Beethoven.“